Zusammenfassung
Hintergrund Ein invertiertes Papillom (IP) des Tränenapparats ist eine seltene Erkrankung, und
heutzutage gehen keine Risikofaktoren aus der Literatur hervor.
Anamnese Nach einem chemischen Trauma entwickelte sich eine schmerzlose, wachsende mediale
Lidschwellung, begleitet von Epiphora.
Befund Endoskopie, Computertomografie und Magnetresonanztomografie wiesen eine definierte
Läsion im linken Fossa Lacrimalis aus, die sich bis zum Tränenweg erstreckte.
Therapie Der Patient unterzog sich einem endoskopischen Eingriff mit einer Dakryozystorhinostomie.
Schlussfolgerung Der hier berichtete Fallbericht zeigt eine atypische Lokalisation eines weltbekannten
Tumors mit einem verdächtigen Risikofaktor, damit jeder HNO ein IP des Tränenapparats
unter irgendwelchen Anschwellungen der lateralen Nasenwand ins Auge fasst.
Abstract
Background Lacrimal sac localization of an Inverted Papilloma is extremely rare and no risk
factors are reported in literature.
History A chemical trauma was followed by a painless, growing mass in the medial canthal
area associated with epiphora.
Findings Rhinoendoscopy, Computed Tomography and Magnetic Resonance showed a well-defined
mass in left lacrimal fossa extended to the nasolacrimal duct.
Treatment An endoscopic resection and a dacryocystorhinostomy were performed.
Conclusion The aim of the present study is to show an atypical presentation of a well-known
tumor along with a suspicious risk factor and to lead otolaryngologists to consider
an inverted papilloma of the lacrimal system among lesions causing lateral nasal swelling.
Schlüsselwörter
Invertiertes Papillom - Canthus - Tränenapparat - Tränenweg - Nasennebenhöhlen Tumoren
- Endoskopie
Keywords
Inverted Papilloma - Canthus - Lacrimal Apparatus - Nasolacrimal Duct - Paranasal
Sinus Neoplasms - Endoscopy